Hauptinhalt
Topinformationen
© Hedwig Gasteiger
Erwerb arithmetischer Kompetenzen
‚Rechnen zu können‘ ist ohne Zweifel wichtig, jedoch nicht ausreichend für eine solide, anschlussfähige mathematische Bildung. Dafür gibt es zahlreiche Indizien in der Literatur, aus Untersuchungen und auch aus Erfahrungsberichten. Exemplarisch seien zwei Quellen genannt:
Bereits Johannes Kühnel hat 1916 in seinem Werk ‚Neubau des Rechenunterrichts‘ betont, dass es beim Rechnenlernen nicht allein um das Einüben vorgegebener Rechenwege gehen sollte, sondern darum, die eigenen Vorkenntnisse überlegt und bewusst zu nutzen, um verschiedene Rechenanforderungen bewältigen zu können: „Die Einübung eines Normalverfahrens erzeugt keine mathematische Bildung. Ein Normalverfahren leistet vielmehr der Mechanisierung von Geistestätigkeiten Vorschub, die unbedingt mit vollem Bewusstsein vor sich gehen müssen.“ (Kühnel 1959, S. 179).
Aktuell wird in den KMK-Bildungsstandards darauf hingewiesen, dass mathematische Grundbildung entscheidend davon abhängt, in welchem Maße den Kindern die Gelegenheit gegeben wird, über mathematische Probleme zu kommunizieren und sie selbst zu lösen (vgl. KMK Bildungsstandards 2004, S. 6).
Es wird also gefordert, beim Rechnen grundsätzlich wohlüberlegt zu agieren und die eigenen Gedanken auch in Worte zu fassen. Strategien und eigene Rechenwege gewinnen an Bedeutung. Diese Kerngedanken sind maßgeblich für unsere Forschungsprojekte in diesem Forschungsschwerpunkt.
Forschungsprojekte im Einzelnen:
Strategieverwendung und Erarbeitung des kleinen Einmaleins
Strategieverwendung und Beherrschung des kleinen Einspluseins
Schriftliche Subtraktionsverfahren im Vergleich
Publikakationen
- Gasteiger, H., Sachse, K. A., Schumann, K., Gerve, M., Schulz, A., & Engelbert-Kocher, M. (2023). COVID-19-related school closures and mathematical performance - findings from a study with grade 3 students in Germany. Frontiers in Education 8:1213857. doi:10.3389/feduc.2023.1213857 online hier lesbar
- Gasteiger, H., Sachse, K. A., Schumann, K.-K., Gerve, M., Schulz, A., & Engelbert-Kocher, M. (2022). Auswirkungen der COVID-19-bedingten Schulschließungen auf mathematische Leistungen - Ergebnisse einer wiederholten Querschnittsstudie in Jahrgangsstufe 3. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 757-760). WTM-Verlag. pdf-Version
- Scheidemann, B., Gasteiger, H., & Puca, R. M. (2022). Effects of affiliation-, achievement-, and power-related topics in mathematical word problems on students’ performance, task-related values, and expectancies. PLoS ONE 17(6):e0270116. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0270116. online hier lesbar