FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Die höfische Welt des Barockzeitalters im Spiegel des Theatrum Europaeum

2.223

Dozenten

Beschreibung

Quellengrundlage des Seminars bildet die im Frankfurter Verlagshaus Matthäus Merian in 21 Quartbänden erschienene deutschsprachige „Jahrhundertchronik“, das sog. Theatrum Europaeum (1633-1738). In der heutigen Forschung wird dieses Werk für unterschiedlichste Untersuchungsgegenstände als Bild- und Textquelle herangezogen. Das Werk gilt jedoch vor allem als zentrale Quelle zum Dreißigjährigen Krieg und der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch wenn darüber erst aus der rückschauenden Perspektive berichtet wurde. Im Rahmen des Seminars soll danach gefragt werden, welches Bild von der höfischen Welt (z. B. in Versailles oder Wien) das Theatrum Europaeum wiedergibt. Diese Informationen sollen von den Teilnehmenden des Seminars anhand des Originalwerkes erfasst, gesichtet und systematisch daraufhin untersucht werden, wie die außereuropäische Welt wahrgenommen und gedLiteratur:
Hermann Bingel: Das Theatrum Euopaeum. Ein Beitrag zur Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin 1909 (digitale Fassung über die UB Augsburg).
Nikola Roßbach/Flemming Schock (Hg.): Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik, Wolfenbüttel 2012.
Nikola Roßbach/Thomas Stäcker (Hg.): Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium, Wolfenbüttel 2011.

Weitere Angaben

Ort: 02/E05
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 29.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Geschichte > Seminare
  • Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit