FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Unzuverlässiges Erzählen: Theorien und Beispiele [NDL3 K2, WP-NDL, WP-X, PK-Ersatz-BA, PK-Ersatz-BA_v01]

7.410067

Dozenten

Beschreibung

In einem berühmten Kriminalroman von Agatha Christie gibt der Ich-Erzähler erst ganz am Ende zu, dass er selbst den Mord begangen hat, um dessen Aufklärung sich die ganze Romanhandlung drehte. Der Roman ist damit ein Beispiel für eine spezielle und extreme Form des unzuverlässigen Erzählens. Generell liegt unzuverlässiges Erzählen dann vor, wenn es in einem fiktionalen Erzähltext Hinweise dafür gibt, dass der/die Erzähler:in das, was in der fiktiven Welt geschieht, nicht zuverlässig wiedergibt – weil er oder sie die Geschehnisse naiv missversteht oder an kognitiven Defiziten leidet oder lügt. Aber wie kann man das als Leser:in feststellen, da wir doch nur über den/die Erzähler:in überhaupt Zugang zur fiktiven Welt haben? Dies ist eine der Fragen, die in der intensiven theoretischen Diskussion über das unzuverlässige Erzählen erörtert wurden und werden. In dem Seminar werden wir uns zum einen mit Definitionen und Modellen des unzuverlässigen Erzählens befassen, zum anderen Beispiele behandeln, die von der Literatur um 1800 über den Realismus bis zur Gegenwartsliteratur reichen. Dabei werden wir auch über unzuverlässiges Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur sprechen und einen Seitenblick auf unzuverlässiges Erzählen im Film werfen.

Literatur:
Die behandelten literarischen Texte werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Zum Einstieg in das Thema eignen sich die Kapitel zu erzählerischer Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit in: Tilmann Köppe/Tom Kindt, Erzähltheorie. Eine Einführung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Ditzingen 2022 (Kap. 9); Silke Lahn/Jan Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2016 (Kap. 2.6). [Beide Bücher als E-Books in der UB.]

Weitere Angaben

Ort: 11/211
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 18.10.2023 08:00 - 10:00, Ort: 11/211
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Bachelor

Past and Forthcoming Events

Publications

  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi