FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Methodenseminar: Inner Development Goals

2.10802

Dozenten

Beschreibung

Um einen Plan zu schaffen, wie die Weltgemeinschaft die komplexen und drängenden Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Armut und wachsende soziale Ungleichheit gemeinsam bewältigen kann, formulierten die Vereinten Nationen 2015 die „2030 Agenda for Sustainable Development“. Das Kernstück der Agenda 2030, zu der sich sämtliche Mitgliedstaaten bekennen, bilden die Sustainable Development Goals (SDGs), 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Welt bis 2030.
Trotz dieser klaren Zielsetzung und umfangreichem Wissen darüber, was geschehen müsste, um diese Vision zu erreichen, ist der bisherige Fortschritt ernüchternd. Vor diesem Hintergrund wurde 2020 die Inner Development Goals (IDG) Initiative gegründet. Sie vertritt die Auffassung, dass es für eine tiefgreifende und langfristig erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation vor allem auch eines inneren Wandels im Denken und Handeln bedarf. Um gemeinschaftlich eine Zukunft im Sinne der SDGs zu gestalten, benötigen Führungskräfte, Entscheidungsträger*innen und letztlich jede und jeder einzelne von uns bestimmte emotionale und kognitive Schlüsselkompetenzen, die uns dazu befähigen, einander, uns selbst und der zunehmenden Komplexität unserer Umwelt mit einem neuen Bewusstsein und Verständnis zu begegnen. Nur wenn wir bereit sind, kontinuierlich von- und miteinander zu lernen, an uns selbst zu arbeiten und mutig neue Wege zu gehen, kann es uns gelingen, die Vision der Agenda 2030 Wirklichkeit werden zu lassen. Zusammengefasst und beschrieben sind diese 23 wissenschaftlich fundierten Ziele der inneren Entwicklung in dem IDG Framework. Immer mehr private und öffentliche Organisationen, Unternehmen, Institutionen und Menschen aus aller Welt erkennen die Arbeit der IDG Initiative als wichtige Ergänzung zu den SDGs an.

Im Rahmen dieses Seminars wird zunächst ein Überblick über die SDGs und den aktuellen Stand ihrer Erreichung gegeben, mit einem Schwerpunkt auf die Verfügbarkeit und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser (SDG 6). Im Anschluss werden das IDG Framework, seine Hintergründe, Ziele, und der Bezug zu den SDGs vorgestellt. Nach dieser einführenden Phase soll es in diesem Seminar primär darum gehen, eine innovative, partizipative Methode kennenzulernen, die bei den Gedanken der IDGs ansetzt, um kollaboratives und transformatives Handeln im Sinne der SDGs zu unterstützen. Konkret handelt es sich um Photovoice, eine neuartige Methode im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung, die die Teilnehmenden dazu einlädt, Bilder der eigenen Wahrnehmung und des eigenen Verständnisses eines sozial und/oder ökologischen Problems/Phänomens zu sammeln (hier: das eigene Verständnisses von Wasserknappheit und die persönliche Beziehung zu Wasser) und diese anschließend in Kleingruppen zu diskutieren. Als besonderes Merkmal dieses Seminars wird den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen über die Methodik vermittelt, sondern sie erhalten die Chance, den Photovoice Prozess selbst zu durchlaufen, was zu einem vertieften Verständnis der Methode beiträgt. So soll das Erleben der Methodik nicht nur Bewusstsein dafür schaffen, wie innere und äußere Dimensionen der Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind, sondern auch dafür, welche Schwierigkeiten in der partizipativen (kollaborativen) Nachhaltigkeitsforschung mit unterschiedlichen Stakeholdern auftreten können.
Das Seminar schließt mit einer gemeinsamen Reflektion des individuellen und gemeinsamen Lernprozesses, sowie mit einer Diskussion der Potenziale und Grenzen der Methodik, Transformationen im Inneren und Äußeren anzustoßen.

Weitere Angaben

Ort: 02/109
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 03.04.2024 16:00 - 18:00, Ort: 02/109
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Systemwissenschaft > Master Umweltsysteme und Ressourcenmanagement
  • Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Zukunftswerkstatt I (GEO-GUZ-Zu1)
  • Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Methodenveranstaltungen

Past and Forthcoming Events

Publications

  • Asymptotics of a time-bounded cylinder model, with N. Aschenbruck and S. Bussmann, Probability in the Engineering and Informational Sciences, https://doi.org/10.1017/S0269964822000420
  • The method of cumulants for the normal approximation, with S. Jansen and K. Schubert, Probability Surveys 2022, Vol. 19, 185-270, https://doi.org/10.1214/22-PS7
  • Sedentary Random Waypoint, with C. Betken, arXiv:2009.02941
  • The Impact of Bit Errors on Intra-Session Network Coding with Heterogeneous Packet Lengths, with B. Schütz, N. Aschenbruck, S. Bussmann and M. Juhnke-Kubitzke, Proc. of the 45th IEEE LCN Symposium on Emerging Topics in Networking LCN, virtually hosted in Sydney, Australia, Nov. 16–19, 2020.
  • Stationarity for the Small World in Motion Mobility Model, with Nils Aschenbruck, Christian Heiden und Matthias Schwamborn, MSWIM '19: Proceedings of the 22nd International ACM Conference on Modeling, Analysis and Simulation of Wireless and Mobile Systems, Nov 25-29, 2019, https://doi.org/10.1145/3345768.3355935
  • Crossing Numbers and Stress of Random Graphs, with Markus Chimani and Matthias Reitzner, In Proceedings 26th International Symposium, GD 2018, Barcelona, Spain, 255--268, 2018 available here and for an extended journal version here: https://arxiv.org/abs/1808.07558
  • Fluctuations in a general preferential attachment model via Stein's method, with Carina Betken and Marcel Ortgiese, Random Structures & algorithms, vol.55, no.4, 2019 available here
  • Connection times in large ad-hoc mobile networks, Bernoulli, vol.22, no.4, 2143--2176, 2016 available here
    with Gabriel Faraud, Wolfgang König
  • The random disc thrower problem, Proceedings of the 90th European Study Group Mathematics with Industry, 59-78, 2013  available here with T. van der Aalst, D. Denteneer, M. Hong Duong, R. J. Kang, M. Keane, J. Kool, I. Kryven, T. Meyfroyt, T. Müller, G. Regts, J. Tomczyk
  • Edge fluctuations of eigenvalues of Wigner matrices, High Dimensional Probability VI: the Banff volume, Progress in Probability, vol.66, 261-275, Springer, Basel, 2013 available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the determinant of Wigner matrices, Dedicated to Friedrich Götze on the occasion of his sixtieth birthday, Limit Theorems in Probability, Statistics and Number Theory, Springer Proceedings in Mathematics & Statistics, vol.42, 253-275, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations for the eigenvalue counting function of Wigner matrices, ALEA, Lat. Am. J. Probab. Math. Stat. 10 (1), 27-44, 2013, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moderate deviations via cumulants, Journal of Theor. Probability, 2012, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Moments of recurrence times for Markov chains, Electronic Comm. Probab., 16(28), 296-303, 2011, available here
    with Frank Aurzada, Marcel Ortgiese, Michael Scheutzow
  • Moderate deviations in a random graph and for the spectrum of Bernoulli random matrices, Electronic Journal of Probability, Vol. 14, Paper no. 92, 2636-2656, 2009, available here
    with Peter Eichelsbacher
  • Perpendicular transport of charged particles in slab turbulence: recovery of diffusion for realistic wave-spectra?, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 35, 025202, 2008
    with Andreas Shalchi
  • Velocity correlation functions of charged test particles, Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics, 34, 859, 2007
    with Andreas Shalchi