FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

The Research Group Scientific Information

Members:

Dr. Judith Plümer
Thomas Severiens

One of the assignments of this research group is the examination and development of methods which allow an automatic recognition and representation of the relevance and structure of information in a heterogeneous environment. Such information could be facts from a data bank or publications in special magazines as well as internet ressources or material from libraries.

 The development of user-orientated infrastructures of information which support co-operative research and teaching as well as facilitate and improve scientific communication and publications are also part of this field. We are currently working on specific prototypical developments.

The projects are executed in strong cooperation with partners from Germany and all over the world respectively. The work is based on the use of and collaboration in  the development of international standards, such as metadata and data exchange formats (Dublin Core, RDF, XML) as well as the use of open interface and free software, in order to facilitate enhancements and reuse.

 

Projects:

OA-Network

The target of this project  is to clearly improve the international visibility of national research projects within European and beyond. An analysis of the repositories with scientific contents available in Germany has been executed by the German Initiative for Network Information (DINI) and showed that there is a considerable number of repositories in Germany (107 in May 2005). However, their visibility and international cognition is not at all sufficient. The aim is a considerably higher linking-up of as many German repositories as possible in order to achieve a national and international acceptance. A basis for this are the virtually combined documents certified by DINI as well as the publication server. Germany has a leading role regarding the introduction of quality guarantees as to the certification of repositories with respect to the international standard. In this sense a certain signaling effect is intended with this network. In the course of this project capacity shall be used to technically and in content support operators of repositories on their way to certification. At the same time it is planned to achieve an additional benefit reagrding the use of institutional repositories with this network. OA-Network is in a close interplay with the project DRIVER supported by the EU and, to a certain extent, the German contribution.

Cooperation: Humboldt Universität zu Berlin, SUB Göttingen

Duration: July 2007 until June 2009 and September 2009 until August 2011

Financing: DFG

Maths&Industry

Mathematical techniques of analysis and algorithms belong to the most important, but rarely visible technologies in various fields of industry, science and society. Modern methods of applied mathematics have proved to be worldwide fundamental ressources. Mathematics is a hidden key technology and is more and more developing into an innovative motor for the economically technological and social progress of the 21st century.

Innovative products and ressources of gentle production processes increasingly demand:

  • a profound mathematical analysis and modelling adapted to the precise problem at hand.
  • the optimisation of all processes necessary for the production, for examples with respect to the use of material and energy.

Mathematical thinking processes, methods and procedure - as important as they may be - do not establish themselves automatically.  It requires an intensive sensitisation. This is hindered by the fact that the use of mathematics is hardly noticeable from the final product. The potential and the use of mathematical techniques have to be made accessible and be explained to (prospective) users in a suitable way.

It is the internet and the web that offer the possibility to effectively present applications and to establish contact to experts. The project "Maths & Industry" aims in becoming a contact point for users from industry and services as well as contributing to

  • make the use of mathematical thinking and procedures transparent to the public,
  • enable an increased use of mathematical methods and problem solving approaches in sectors of industry and service,
  • make avaible information about potential application possibilities of mathematics from the BMBF-Funding Project New Mathematical Procedures in Industry and Service to a broader group of users.

The project is to be mainly realized by a web portal which is based on an organised and systematical supply of information by the provider itself.

Cooperation: IWR Heidelberg, University of Freiburg, Mathematical Faculty, ZIB Berlin, IWI Institute for Scientific Information

Duration: August 2003 - Juli 2007.

Financing: BMBF

CASHMERE-int

Highly-productive standards are characterised by the fact that a rich product design can develop on its basis. The aim of this project is the active participation in selected developments of standards in the context of semantic web as well as the competent transmission to the higher education sector of the Federal Republic.

Leistungsfähige Standards sind dadurch charakterisiert, dass sich auf ihrer Basis eine reiche Produktentwicklung entfalten kann. Ziel des Vorhabens ist die aktive Beteiligung an ausgewählten Standardsentwicklungen im Kontext Semantic Web und die kompetente Transmission in den Hochschulbereich der Bundesrepublik. Damit wird eine schnellere und vertiefte Umsetzung von Standards in neue Dienste gefördert. Ziel der Aktivitäten zur Transmission unter Mitwirkung von IWI ist auch die Motivation weiterer Wissenschaftler aus der Bundesrepublik zur aktiven Teilnahme an internationaler Standardisierung im Bereich fortgeschrittener Webtechnologien. Vorgesehen sind Tutorials, Workshops, Dokumentation über Serverbetrieb und Newsletter sowie Beratung im Sinne eines Kompetenzzentrums. Bei der Entwicklung und Erforschung neuer Dienste und Verfahren fokussiert CASHMERE-int auf die Beteiligung an internationalen Standardisierungsansätzen, die auf innovative Methoden und Werkzeuge zur maschinellen und intellektuellen Aufbereitung von Informationen und deren Weiterverarbeitung in search- and retrieval abheben.

Kooperation: SUB Göttingen

Projektlaufzeit: Oktober 2003 - Oktober 2005.

Förderung: BMBF

MPRESS

Entwicklung eines verteilten, internationalen Preprint/Dienstes für Mathematik. MPRESS/MathNet.preprints ist ein Dienst der das Suchen in und Navigieren durch eine große Anzahl mathematischer Preprints (ca. 70.000 Dokumente) unter Einsatz von Metadaten ermöglicht (http://MathNet.preprints.org). Der Dienst ist ein Index von Preprints, die jeweils auf verschiedenen WWW Servern in der ganzen Welt gespeichert sind. Das Ziel des Projektes ist es, ein prototypisches Replikatorensystem für MPRESS auf der Basis von aktuellen Entwicklungen im Bereich Retrieval aufzubauen. Konkret ist dabei an Systeme wie CAP7 des CARMEN Projektes der Global-Info Initiative des BMBF oder EDBM, das von Cellule Math Doc für die Online Version des Zentralblatts für Mathematik und ihre Grenzgebiete entwickelt wurde, zu denken. Das Replikatorensystem soll als verteiltes System von Servern mit gleichen Rechten realisiert werden, um Netzverkehr zur Komplettierung der Indexe an den jeweiligen Standorten zu minimieren. Die Daten werden als RDF Datensätze präsentiert, was den aktuellen Empfehlungen des W3 Konsortiums entspricht. Daher muss das ganze System in der Lage sein RDF Daten zu hantieren und Retrieval auf diesen Daten zu betreiben.

Kooperation: Cellule Math Doc (Grenoble).

Projektlaufzeit: August 2001 - Dezember 2004.

Förderung: DFG

CARMEN

Content Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking Der Schwerpunkt der Arbeiten von CARMEN liegt auf der Weiterentwicklung der Inhaltserschließung durch neue Verfahrenstechniken mit starken Verbindungen zum Retrieval. Bemühungen, die Homogenität und Konsistenz in der heutigen dezentralen Informationswelt herzustellen, setzen auf die Schaffung geeigneter Informationssysteme für verteilte Datenbestände. Häufig wird dabei versucht, die Probleme technikorientiert zu lösen, indem physikalisch auf die verschiedenen Dokumentenräume gleichzeitig zugegriffen werden kann. Das reicht jedoch nicht aus: Das Hauptproblem der inhaltlichen und konzeptuellen Differenz zwischen den einzelnen Datenbeständen ist damit noch nicht gelöst. Neue Problemlösungen und Weiterentwicklungen sind deshalb in diesem Projekt in drei Bereichen vorgesehen:

  • Metadaten
  • Methoden des Umgangs mit der verbleibenden Heterogenität
  • Retrieval für strukturierte Dokumente mit Metadaten und heterogenen Datentypen

Die drei Arbeitsbereiche hängen eng zusammen. Durch die Fortentwicklung im Bereich der Metadaten soll einerseits die verlorengegangene Konsistenz partiell wiederhergestellt und auf eine den neuen Medien gerechte Basis gestellt werden. Andererseits sollen -- gleichsam in Form einer ``Zangenbewegung'' -- mit Verfahren zur Behandlung von Heterogenität Dokumente unterschiedlichen Niveaus der Datenrelevanz und Inhaltserschließung aufeinander bezogen und retrievalseitig durch ein Rechercheverfahren ergänzt werden, das den unterschiedlichen Datentypen mit ihren Metadatenformaten und einer starken textuellen Strukturiertheit (XML-Formate) gerecht wird. Dabei sind verschiedene Sichtweisen auf die Recherche notwendig, wie Hypertextbrowsen, Volltextsuche oder Dokumenten-Ähnlichkeitssuche. Weder heutige Hypertext- noch kommerziell zur Verfügung stehende Textretrievalsysteme leisten dies, weshalb Weiterentwicklungen notwendig werden. Diese beziehen bestehende Systeme mit ein, wo immer dies möglich ist (Integration mit Harvest). Prototypische Installationen machen den durch Teilvorhaben erzielten Fortschritt im Zusammenhang sicht- und evaluierbar.

Kooperation: Uni Dortmund (Fb. Informatik), Uni Oldenburg (Fb. Physik, UB), UB Osnabrück, UB Regensburg, Verlag Leske & Budrich, Springer Verlag, IZ Sozialwissenschaften, Universität Koblenz (Institut für Informatik), Die Deutsche Bibliothek, SUB Göttingen, TIB Hannover, FIZ Karlsruhe, Konrad-Zuse Zentrum für Informationstechnik, TU München (Fb. Mathematik), MPIB Berlin, Uni Paderborn (Fb. Mathematik).

Projektlaufzeit: Oktober 1999 - Februar 2002.

Förderung: BMBF, Global-Info.

ELib

Das Projekt hat die Erarbeitung eines Modells für den Aufbau und die Organisation einer Bibliothek verteilt liegender elektronischer wissenschaftlicher Informationen zum Ziel. Derzeit werden beispielsweise die Web-Angebote von 508 mathematischen Zeitschriften erschlossen. Funktionserweiterung der Basissoftware Harvest. Dauerbetrieb durch die Universitätsbibliothek. Nachnutzung durch die SUUB Bremen, SUB Göttingen, TU Braunschweig, UB Hannover, UB Regensburg.

Kooperation: SUUB Bremen, SUB Göttingen, TH Hannover, UB Braunschweig, UB Regensburg, UB Oldenburg, UB Osnabrück.

Projektlaufzeit: Mai 1997 - Dezember 1999.

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), MWK Niedersachsen.

Dissertationen Online

Mitarbeit am Teilprojekt Metadaten (Universität Duisburg), Erstellung von Werkzeugen zur Erhebung von Metadaten für Dissertationen.

Kooperation: Universität Duisburg (Fb. Mathematik), Universität Oldenburg (Fb. Physik), HU Berlin (Rechenzentrum, Institut für Wirtschaftspädagogik und Erwachsenenbildung), Uni Erlangen-Nürnberg (Institut für organische Chemie), SUB Göttingen, Die Deutsche Bibliothek.

Projektlaufzeit: 1998/99.

Förderung: DFG.

Math-Net

Das Projekt strebt eine technische und organisatorische Infrastruktur für ein effizientes, Nutzer betriebenes, kostenfreies (-günstiges) Informationssystem für die Mathematik in Deutschland an. Mithilfe von strukturierten Retrievalmechanismen und Profildiensten wird mathematische Information an den Arbeitsplatz des Mathematikers gebracht. Die Datenkollektionen werden mit Metadaten angereichert und stehen dem Nutzer in dezentralen Suchsystemen zur Verfügung. Das Projekt wird geleitet vom Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin.

Kooperation: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, Fachbereich Mathematik der Uni Chemnitz, Uni Halle, Uni Kaiserslautern, Uni Köln, TU München, Uni Paderborn, Uni Rostock.

Projektlaufzeit: Januar 1997 - März 1999.

Förderung: DFN Verein, DeTeBerkom.

DMV-Vorhaben "Verbesserung des benutzerorientierten Zugriffs auf fachspezifische Online-Datenbanken und CD-Rom für Mathematische Institute der Bundesrepublik Deutschland"

Kooperation: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin und 50 Mathematische Fachbereich in der Bundesrepublik.

Projektlaufzeit: Oktober 1992 - September 1995.

Förderung: BMFT