FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Seminar: Projektband: Aktionsforschung im Fremdsprachenunterricht Englisch und Französisch; Vorbereitungsseminar "Fremdsprachlichen Unterricht beobachten, Interaktionsausschnitte analysieren, gute Praxis entdecken"

ANG-PB-1, ROM-PB-AF
7.120204

Dozenten

Beschreibung

ANG-PB-1 & ROM-PB-AF (geöffnet für Englisch und Französisch)
Projektband: Aktionsforschung im Fremdsprachenunterricht Englisch & Französisch
Bärbel Treichel
Vorbereitungsseminar „Forschendes Lernen“
„Fremdsprachlichen Unterricht beobachten, Interaktionsausschnitte analysieren, gute Praxis entdecken“
Sie nehmen im GHR 300 Studiengang an einer umfangreichen Praxisphase teil: Sie hospitieren und unterrichten selbst, Sie nehmen an Konferenzen, Elternsprechtagen und vielleicht an Klassenfahrten teil. Während sie an Ihren Partnerschulen in den schulischen Alltag und die Praxisanforderungen des Lehrerhandelns eingeführt werden, nehmen Sie sich selbst als angehende Lehrerin oder angehender Lehrer wahr, Sie lernen Ihre Handlungskompetenzen kennen und schärfen Ihren Blick für die Praxis. Dabei werden Sie von Fachdidaktikern der Uni, von Lehrern, die in Studienseminaren tätig sind, und von Ihren Fachlehrern an den Schulen beraten und begleitet.
Die intensive Praxisphase wird durch ein Forschungsmodul, die sogenannte Projektbandforschung, ergänzt. Sie entdecken, wenn Sie an Ihren Partnerschulen sind, in der beobachteten oder Ihrer eigenen Praxis Themenstellungen, die Sie interessieren und die Sie gern weiterverfolgen wollen. Diese Themen, die Sie selbst bestimmen, stehen im Mittelpunkt des Forschungsmoduls. Dazu zählen – und das soll nur eine beispielhafte Auflistung sein – etwa Phasen der Unterrichtsplanung, Formen der Wortschatz- und Grammatikarbeit, das Gesprächsmanagement, die Moderation von Gruppenarbeitsprozessen, Schüleraktivierung, komplexe Lernaufgaben und die Formulierung des Arbeitsauftrags, Formen von Feedback und der Umgang mit sprachlichen Fehlern, die Rollen der Muttersprachen im Fremdsprachenunterricht, Heterogenität und Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer, etc.
In den vier Teilen des Projektbandmoduls würden Sie sich vertiefend einer Themenstellung widmen. Sie konkretisieren Ihr thematisches Interesse im Verlauf der Praktikumsphase, wenn Sie selbst erste intensive Praxiserfahrungen sammeln.
Die vier Teile des Moduls sind folgendermaßen aufeinander bezogen:
Im Vorbereitungsseminar „Forschendes Lernen“ im Wintersemester 2023/24 erhalten Sie anhand praktischer Beispiele eine Einführung in das Forschungshandeln mit qualitativen Forschungsmethoden, welche Ihnen als Zugang zur Erforschung Ihrer individuellen Themenstellungen im fremdsprachlichen Klassenzimmer dienen sollen. Dazu zählen Verfahren der ethnografischen Beobachtung, berufsbiographische Interviews und Interaktionsanalysen im Fremdsprachenunterricht.
Ihre Projektdurchführung findet während der Praxisphase statt und wird durch ein Projektbegleitseminar (SoSe 2024) unterstützt. Sie erhalten im Begleitseminar Beratung und Unterstützung hinsichtlich der Themenfindung, der Erhebung relevanter Daten und der Auswertung. Das Begleitseminar soll den Charakter einer Forschungswerkstatt haben: Sie können eigene Themeninteressen und Materialien vorstellen und mit der ganzen Forschungsgruppe besprechen, das heißt wir lernen voneinander und profitieren von den Sichtweisen der Mitforscherinnen und -forscher. Gleichzeitig führen Sie an Ihrem Material Ihre eigene Analyse durch – dies unterstützt durch die Seminargruppe – und besprechen weitere Arbeitsschritte.
Die Projektdurchführung beginnt im Februar mit der Praxisphase; beides orientiert sich zeitlich am Schuljahr. Die Seminare an der Uni (Vorbereitung, Begleitung, Auswertung) orientieren sich an den Semesterzeiten.
Im Auswertungsseminar „Forschendes Lernen“ (WiSe 2024/25) wird die Beratung fortgeführt und Sie stellen Ihre Ergebnisse in der Forschungsgruppe vor.
Die Projektbandforschung ist in dreierlei Hinsicht wichtig:
Sie erforschen Themenstellungen, die Sie selbst interessant finden und die sie in der Entwicklung Ihrer eigenen Professionalität weiterbringen.
Sie gewinnen im forschenden Handeln Distanz zur eigenen und zur erlebten Praxis.
Und natürlich ist das forschende Handeln dem Lehrerhandeln nicht unähnlich, denn auch als Lehrerin oder als Lehrer müssen Sie mit neuen Situationen umgehen, Strukturen und Zusammenhänge entdecken und komplexe Problemlagen beherrschen. Es handelt sich hier um eine forschende Grundhaltung, die Sie im Studium entwickeln und bei der Gestaltung Ihres Berufsfeldes für sich nutzbar machen können. Die Projektbandforschung bietet Ihnen die Chance, diesen professionellen Blick auf die Praxis einzuüben.
In der ersten Sitzung im Wintersemester erhalten Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, und Sie bekommen eine umfassende Darstellung der Struktur und Arbeitsweisen des Forschungsmoduls, welche Sie nutzen können, um sich für eine für Sie passende Veranstaltung zum Forschungsmodul zu entscheiden.

Anwesenheitspflicht:
Es besteht Anwesenheitspflicht. Der Erfolg der als Forschungswerkstatt angelegten Kleinveranstaltung hängt ganz wesentlich von der Zusammenarbeit aller Akteure ab, welche auf der Grundlage empirischer Materialien aus dem Fremdsprachenunterricht ihre je unterschiedlichen Perspektiven einbringen und Lesarten generieren. Im intensiven Dialog kommt es zur Einsozialisation in das Forschungshandeln bezogen auf den spezifischen Gegenstand Fremdsprachenunterricht. Der Perspektivenaustausch aller teilnehmenden Studierenden im diskursiven Rahmen einer kleinen Seminarveranstaltung dient auch der für das Forschungshandeln notwendigen Distanzierung von der eigenen Praxisbetroffenheit als angehende Englisch- und Französischlehrerinnen und -lehrer.

Weitere Angaben

Ort: 41/101
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 19.10.2023 12:00 - 14:00, Ort: 41/101
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Projektband > Englisch > Vorbereitungsveranstaltung
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Projektband > Französisch > Vorbereitungsveranstaltung
  • Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Projektband > Englisch > Vorbereitungsveranstaltung

Kurzvita

1973 - 1978 Studium an der Universität Göttingen, Hauptfächer: Mathematik, Physik, Begleitfächer: Erziehungswissenschaften, Philosophie
1978 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Mathematik, Physik)
1978 – 1980 Studienreferendar am Staatlichen Studienseminar Leer
1980 Pädagogische Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen (Mathematik, Physik)
1980 – 2018 Lehrer für Mathematik und Physik am Ubbo-Emmius-Gymnasium
1980 – 1983 Mentor im Fachbereich Mathematik/Informatik der Fernuniversität Hagen
1982 – 2018 Organisation des Wettbewerbs „Mathematische Probleme“ am Ubbo-Emmius-Gymnasium
1983 Fachleiter für Mathematik am Studienseminar Leer
1984 Fachleiter für besondere Aufgaben am Studienseminar Leer
1991 – 1992 Lehrauftrag im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg
seit 1994 Lehr- und Forschungstätigkeit im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück
1995 – 2018 Betreuung der Mathematik-Olympiade-Arbeitsgemeinschaft zur Begabtenförderung am Ubbo-Emmius-Gymnasium
1999 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Osnabrück
1999 Stellvertretender Seminarleiter am Studienseminar Leer
2003 Habilitation in Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück
2003 – 2018 Leiter des Studienseminars Leer
2006 Außerplanmäßiger Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Osnabrück

To top


Liste der Veröffentlichungen (Stand: November 2022): PDF

Ausgewählte Veröffentlichungen

Bücher und Schriften
  • Astrid Fischer, Verena Niesel & Johann Sjuts (Hrsg.) (2011): Lehr-Lern-Labore und ihre Bedeutung für Schule und Lehrerbildung. Eine Bestandsaufnahme im Verbundprojekt OLAW. Oldenburg 2011
  • Johann Sjuts & Detlef Ehrig (Hrsg.) (2014): Professionalisierung durch Praxisforschung. Schriftliche Arbeiten zur Stärkung eines evidenzbasierten Handelns im Berufsfeld Schule. Leer 2014
  • Astrid Fischer, Corinna Hößle, Sylvia Jahnke-Klein, Hanna Kiper, Michael Komorek, Julia Michaelis, Verena Niesel & Johann Sjuts (Hrsg.) (2014): Diagnostik für lernwirksamen Unterricht. Baltmannsweiler 2014
  • Éva Vásárhelyi & Johann Sjuts (Hrsg.) (2019): Auch wenn A falsch ist, kann B wahr sein. Was wir aus Fehlern lernen können. Ervin Deák zu Ehren. Münster 2019
  • Gabriella Ambrus, Johann Sjuts, Ödön Vancsó & Éva Vásárhelyi (Hrsg.) (2020): Komplexer Mathematikunterricht. Die Ideen von Tamás Varga in aktueller Sicht. Münster: WTM 2020
  • Éva Vásárhelyi & Johann Sjuts (Hrsg.) (2021): Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken. Münster: WTM 2021
  • Gabriella Ambrus & Johann Sjuts & Éva Vásárhelyi (Hrsg.) (2022): Mathematische Zeitschriften und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Förderung für Talentierte und Interessierte über Grenzen hinweg. Münster: WTM 2022
  • Gabriella Ambrus & Johann Sjuts & Éva Vásárhelyi (Hrsg.) (2023): Mathematik und mathematisches Denken – Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule. Münster: WTM 2023
Beiträge zur Mathematikdidaktik  
  • Sjuts, Johann (2003): Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag. In: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 24, Heft 1/2003, S. 18-40
  • Sjuts, Johann (2005): Thinking wants to be Organized. Empirical Studies to the Complexity of Mathematical Thinking. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Volume 37 (5), 2005, pp. 424-430
  • Sjuts, Johann (2009): Mit Mathematik Wirklichkeit schaffen. In: Leuders, Timo & Hefendehl-Hebeker, Lisa & Weigand, Hans-Georg (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin 2009, S. 190-197
  • Cohors-Fresenborg, Elmar & Kramer, Silke & Pundsack, Frank & Sjuts, Johann & Sommer, Norbert (2010): The role of metacognitive monitoring in explaining differences in mathematics achievement. In: ZDM Mathematics Education DOI 10.1007/s11858-010-0237-x, Volume 42, Number 2, 2010, p. 231-244
  • Sjuts, Johann (2014): Mathematikunterricht planen, durchführen, reflektieren und evaluieren. In: Helmut Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.): Fachdidaktik Mathematik. Grundbildung und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek. I und II. Seelze 2014, S. 219-235
  • Sjuts, Johann (2016): Darstellungen und Vorstellungen und ihre Bedeutung für eine wirksame Metakognition beim Problemlösen und Begründen. In: Teaching Mathematics and Computer Science. Debrecen, S. 195-220 (DOI: 10.5485/TMCS.2016.0423)
  • Sjuts, Johann (2016): Metakognition beim Lösen mathematischer Probleme. – How to solve it. How to control it. In: GDM-Arbeitskreis Ungarn 2016, S. 105-114
  • Sjuts, Johann (2017): Mathematical, Logical and Strategic Thinking at Thales‘ Theorem. In: Martin Stein (Ed.) (2017): A Life’s Time for Mathematics Education and Problem Solving. Festschrift on the Occasion of András Ambrus’ 75th Birthday. WTM-Verlag. Münster 2017, S. 385-392
  • Sjuts, Johann (2018): Erklärungen in Mathematikschulbüchern. Kognitive Anforderungen beim Lesen mathematischer Texte. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, S. 1699-1702
  • Sjuts, Johann (2018): Metakognitive Strategien in Mathematik. In: mathematik lehren 211, 2018, S. 20-24
  • Sjuts, Johann (2019): Fehlerhaftes und Falsches beim mathematischen Denken – Melioration durch Metakognition. In: Vásárhelyi, Éva & Sjuts, Johann (Hrsg.) (2019): Auch wenn A falsch ist, kann B wahr sein. Was wir aus Fehlern lernen können. Ervin Deák zu Ehren. Münster 2019, S. 227-241
  • Sjuts, Johann (2019): Mathematisches Denken organisieren und reorganisieren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, S. 765-768
  • Sjuts, Johann (2019): Bildung und Mathematik. Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik des Mathematikunterrichts. In: Lin-Klitzing, Susanne & Arnold, Karl-Heinz (Hrsg.): Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 223-236
  • Sjuts, Johann (2020): Die Bedeutung von Darstellungen beim Aufbau probabilistischen und algebraischen Denkens in ausgewählten deutschsprachigen Büchern von Tamás Varga. In: Ambrus, Gabriella & Sjuts, Johann & Vancsó, Ödön & Vásárhelyi, Éva (Hrsg.): Komplexer Mathematikunterricht. Die Ideen von Tamás Varga in aktueller Sicht. Münster 2020, S. 333-352
  • Sjuts, Johann (2020): Kognitive Verzerrungen in der Schulmathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, S. 881-884 (PDF)
  • Sjuts, Johann (2021): Schnelles Denken, langsames Denken und die Systemrelevanz von Metakognition. In: MNU-Journal 01/2021, S. 54-61 (PDF)
  • Sjuts, Johann & Ambrus, Gabriella (2021): Dynamisches und statisches geometrisches Denken. In: Éva Vásárhelyi & Johann Sjuts (Hrsg.): Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken. Münster: WTM 2021, S. 303-322
  • Sjuts, Johann (2022): Wettbewerbe und mehr – was eine Schule zur Talentförderung in Mathematik organisieren kann. In: Ambrus, Gabriella & Sjuts, Johann & Vásárhelyi, Éva (Hrsg.): Mathematische Zeitschriften und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Förderung für Talentierte und Interessierte über Grenzen hinweg. Münster: WTM 2022, S. 363-384
  • Sjuts, Johann (2022): Vorhandene und fehlende Metakognition in Aufgabenbearbeitungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022
  • Sjuts, Johann (2022): Metakognition innerhalb von Aufgaben und Aufgabenbearbeitungen in Mathematik. In: Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis. Vol. 3 (2022), S. 1-54
  • Sjuts, Johann (2023): Illustrative Aufgaben zum mathematischen Denken (in den mittleren Schuljahrgängen). In: Ambrus, Gabriella & Sjuts, Johann & Vásárhelyi, Éva (Hrsg.) (2023): Mathematik und mathematisches Denken – Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule. Münster: WTM 2023, S. 225-248
  • Sjuts, Johann (2023): „So sah das in meinem Kopf aus“. Selbstwirksamkeit erleben beim Umgang mit Falschem und Fehlerhaftem beim Lernen von Mathematik. In: mathematik lehren 240, 2023, S. 8-11
  • Sjuts, Johann (2024): Sinn oder Unsinn? ChatGPT beim Lösen von Aufgaben und Problemen in Mathematik. In: MNU-Journal 02/2024. S. 128-136
Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften  
  • Sjuts, Johann (2014): Die europäische Dimension in der Lehrerausbildung am Studienseminar Leer. Ebenso in englischer Sprache: The European Dimension in Teacher Education at the Studienseminar Leer. In: Rabensteiner, Pia-Maria & Rabensteiner, Gerhard (Eds.) (2014): Mobilities. Internationalization in Teacher Education. Volume 5. Baltmannsweiler 2014, S. 196-218
  • Sjuts, Johann (2015): Die Leitung eines Studienseminars: Handlungsfelder und Spannungsfelder. In: Journal für LehrerInnenbildung. Heft 2, 2015, S. 45-53
  • Doff, Sabine & Sjuts, Johann (2017): Fachdidaktischen Nachwuchs gewinnen und gleichzeitig die Qualität von Schul- bzw. Unterrichtsentwicklung nachhaltig sichern: Die Projekte „Duale Promotion“ und „Professionalisierung durch Promotion“. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2017, S. 74-82
  • Nolte, Britta & Sjuts, Johann & Ulrichs, Stephan (2018): Forschendes Lernen im Referendariat – Professionalisierung durch Praxisforschung im Fremdsprachenunterricht. In: Neuber, Nils & Paravicini, Walter & Stein, Martin (2018): Forschendes Lernen. The Wider View. Münster 2018, S. 273-276
  • Sjuts, Johann (2018): Bewältigung von Komplexität durch Professionalität – Ein Kommentar. In: Winkler, Iris & Gröschner, Alexander & May, Michael (Hrsg.): Lehrerbildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Bad Heilbrunn 2018, S. 182-195
  • Nowińska, Edyta & Sjuts, Johann (2019): Von der Oberflächen- zur Tiefenstruktur bei Unterrichtsanalysen. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2019, S. 112-130
  • Sjuts, Johann (2022): Lehrerbildung als staatliche und gesellschaftliche Aufgabe angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen. In: Halverscheid, Stefan & Kersten, Ina & Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.): Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Analyse, Zielsetzungen und Konzepte unter heterogenen Voraussetzungen. Berlin: Springer 2022, S. 31-45

To top


Arbeitsgebiete

  • Kognitionswissenschaftliche Orientierung des Mathematikunterrichts
  • Diagnostik im Fach Mathematik
  • Professionalisierung von Lehrkräften

To top


Projekte und Aktivitäten

  • „Lebenslanges forschendes Lernen im Kooperationsverbund Schule-Seminar-Universität“ (gefördert durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung)

  • „Mathematik Gut Unterrichten“ (gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung) (Leitungsmitglied)

  • „Metakognitive und diskursive Aktivitäten als Indikatoren für Unterrichtsqualität (MeDUQua)“

  • „Modellvorhaben Nordwest: Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren“ (gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)(Leitungsmitglied)

  • Praxisforschung in der niederländischen und deutschen Lehrerausbildung in Leeuwarden und Leer (gefördert durch die Ems Dollart Region)(Leitungsmitglied)

  • Arbeitskreis „Mathematiklehren und -lernen in Ungarn“ (Sprecherteam)

  • Buchreihe „Mathematiklehren und -lernen in Ungarn“ (Mitherausgeber)
  • Mitwirkung an Schulversuchen und Forschungsvorhaben
  • Mitglied in Expertenkommissionen, Begutachtungs- und Auswahlgremien und Beiräten

To top


Mitgliedschaften

  • GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik)
  • DMV (Deutsche Mathematiker-Vereinigung)
  • MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts)
  • BAK (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen)

To top